Webinare und Inhouse Workshops
arbeit+recht bietet neben der Einzelfallberatung praxisorientierte arbeitsrechtliche Weiterbildung in vielfältigen Formaten – vom kompakten Live-Webinar bis hin zum massgeschneiderten Inhouse-Workshop für das HR-Team, die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat.
Alle Schulungsinhalte basieren auf langjähriger Dozentenerfahrung u.a. im Lehrgang HR-Fachfrau/HR-Fachmann (NBW) sowie im MAS Business Law (FFHS) mit Schwerpunkt Datenschutzrecht. Dadurch sind die Weiterbildungen sowohl juristisch fundiert als auch praxisnah und klar verständlich.
Unsere Weiterbildungsangebote decken alle relevanten Themen des modernen Arbeitsrechts ab, darunter:
Kündigungsrecht & Mitarbeiterführung – rechtssicheres Handeln beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und bei der Führung von Teams
Arbeitsrechtliche Gleichstellung & Diversity Compliance – Gleichbehandlung am Arbeitsplatz und Förderung einer integrativen Unternehmenskultur
Datenschutz & HR-Prozesse - Umsetzung des Schweizer Datenschutzgesetzes und der DSGVO im Personalwesen
Pflichten bei Krankheit, Burnout und Arbeitsunfähigkeit – korrekter Umgang mit längeren Abwesenheiten und gesundheitlichen Einschränkungen von Mitarbeitenden
Vertrauensverlust, Mobbing und interne Untersuchungen – Umgang mit schwierigen Situationen wie Mobbing, Vertrauensverlust und internen Untersuchungen
Je nach Bedarf und Zielgruppe stehen verschiedene Weiterbildungsformate zur Verfügung:
Live-Webinare zu aktuellen Themen (Dauer: 60–120 Minuten) – ortsunabhängig und zeiteffizient
Inhouse-Schulungen bei Ihnen vor Ort (Advanced-, Update- oder Customized-Modul)
Workshops & Fallstudien mit interaktivem Praxisbezug – aktives Lernen anhand realer Fallbeispiele und Szenarien
Fortbildungen mit Teilnahmezertifikat – inklusive Schulungsunterlagen und Zertifikat als Nachweis Ihrer Weiterbildung
Unsere Schulungen sind praxisnah gestaltet, juristisch präzise und dabei klar verständlich. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für den Berufsalltag, die sich direkt umsetzen lassen. Auf diese Weise werden die Rechtssicherheit und die Handlungsfähigkeit in Ihrer Organisation spürbar gestärkt.
Die juristischen Workshops sind auf die spezifischen Aus- und Weiterbildungsbedürfnisse von HR-Verantwortlichen, GL-Mitgliedern sowie Verwaltungsräten ausgerichtet und gewährleisten so eine umgehende Nutzung des erworbenen Wissens im betrieblichen Alltag. Zudem entfallen Reise- und Verpflegungskosten, was diese Inhouse-Variante zu einer kostengünstigen Alternative zu klassischen Seminaren oder Fachkongressen macht.
Workshop auf Expertenniveau:
Der Intensiv-Workshop vermittelt fundiertes Fachwissen im Schweizer Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht – exakt zugeschnitten auf die Herausforderungen in der HR-Praxis und im Unternehmensalltag
Sie lernen, wie Sie arbeitsrechtliche Risiken gezielt vermeiden, rechtssicher entscheiden und auch komplexe Fälle souverän lösen. Alle Inhalte sind direkt auf den Berufsalltag von HR-Profis, Geschäftsleitungen und Jurist:innen ausgerichtet.
HR-Leiter:innen und erfahrene Personalverantwortliche
Jurist:innen, Inhouse Counsel & Compliance-Verantwortliche
Geschäftsleitungen, Treuhänder:innen und KMU-Berater:innen
Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter:innen
Unternehmer:innen ohne eigene HR-Abteilung
Systematik & Rangordnung der arbeitsrechtlichen Vorschriften
Arbeitsvertragsarten (Einzelarbeitsvertrag, GAV, atypische Verträge)
Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden im Detail
Lohnfortzahlung bei Krankheit, Unfall, Mutterschaft etc.
Arbeitszeit, Überstunden, Ferien und gesetzliche Ruhezeiten
Ordentliche und fristlose Kündigung: Voraussetzungen, Grenzen, Risiken
Kündigungsschutz und Sperrfristen – was wirklich gilt
Konkurrenzverbot, Datenschutz & arbeitsrechtliche Streitigkeiten
Einführung in die Sozialversicherungen (AHV, IV, BVG, ALV etc.)
Vertieftes Rechtsverständnis für strategische HR-Entscheidungen
Kompakt und bei Ihnen im Unternehmen (Inhouse)
Aktuelle Rechtsprechung & typische Fallstricke
Anpassbar auf Ihre Branche und Zielgruppe
Moderiert von lic. iur. José Sánchez - Spezialist für Schweizer Arbeitsrecht und HR-Compliance
Ort: Inhouse
Dauer: 1 /2Tag (09:00–12:00 oder 13:00–16:00Uhr)
Sprache: Deutsch
Inklusive: Elektronische Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat
Das Update zeigt auf, wie Sie gesetzliche Änderungen im Arbeitsgesetz (ArG), Obligationenrecht (OR) und korrekt anwenden und Risiken für Ihr Unternehmen minimieren.
HR-Verantwortliche & Personalmanager:innen
Führungskräfte & Geschäftsleitungen
Rechtsdienste & Compliance-Verantwortliche
Treuhänder:innen & Unternehmensberater:innen
Fachpersonen mit Verantwortung für Anstellungen und Arbeitszeitmodelle
Revision des Arbeitsgesetzes (ArG):
Neue Regeln für Homeoffice und flexible Arbeitszeiten
Verkürzung der Ruhezeit auf 9 Stunden in bestimmten Konstellationen
Sonntagsarbeit im Homeoffice: bis zu 6 Tage pro Jahr ohne Bewilligung
Neues gesetzliches Recht auf Nichterreichbarkeit
Änderungen im Obligationenrecht (OR):
Homeoffice im Arbeitsvertrag: Rechtssicherheit bei Anordnung und Kosten
Klarere Regelungen für mobile Arbeitsformen
Arbeitsbewilligungen & Fachkräftemangel:
Neue Vereinfachungen im Bewilligungsverfahren für Drittstaatsangehörige
Auswirkungen der FZA-Anpassungen für EU/EFTA-Bürger:innen
Praxisregeln für Kurzaufenthalter, Grenzgänger & Dienstleistungserbringer
Schichtarbeit & 24/7-Betrieb:
Aktuelle Entwicklungen zur Bewilligungspflicht, Ruhezeit & Gesundheitsvorsorge
Anforderungen an die Planung gesetzeskonformer Schichtsysteme
Lohn- und Zeitkompensation bei Nacht- und Sonntagsarbeit
Juristisch fundiert und auf dem neuesten Stand
Mit Fallstudien und Lösungen aus dem Unternehmensalltag
Konkrete Empfehlungen für Ihre HR- und Führungsarbeit
Zeitersparnis: kompaktes Update in nur 60 Minuten bis 3 Stunden
Referent: lic. iur. José Sánchez – Spezialist für Schweizer Arbeitsrecht und HR-Compliance
Dauer: 60 bis 180 Minuten (Online oder Inhouse)
Ort: Inhouse
Unterlagen: elektronische Präsentation und Teilnahmezertifikat inklusive
In diesem kompakten 3-stündigen massgeschneiderten Workshop vermitteln wir z.B. rechtssicheres Wissen rund um die Personalauswahl, Bewerbungsgespräche und den Abschluss von Arbeitsverträgen. Sie erfahren, welche Fragen zulässig sind, welche Pflichten bereits vor Vertragsunterzeichnung gelten – und wie Sie rechtliche Risiken bei Absagen, Referenzauskünften oder Formularen vermeiden.
Das Customized-Format erlaubt eine inhaltliche Anpassung an Ihre spezifischen Bedürfnisse – ob für HR-Abteilungen, Führungskräfte, Personalvermittlungen oder Geschäftsleitungen.
HR-Verantwortliche & Recruiter:innen
Führungskräfte mit Rekrutierungsfunktion
Personalberater:innen & Headhunter
Jurist:innen & Compliance Officers
Geschäftsführer:innen & Unternehmer:innen
Sorgfalts- und Rücksichtspflichten im Bewerbungsprozess
Zulässige & unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch
Wahrheitspflicht & Mitteilungspflichten von Bewerbenden
Diskriminierungsverbot bei Absagen
Referenzauskünfte & Bewerbungsunterlagen rechtssicher handhaben
Fragerecht vs. Persönlichkeitsschutz & Datenschutz
Anspruch auf Anstellung? Folgen gescheiterter Verhandlungen
Gültiger Arbeitsvertrag: Voraussetzungen, Form und Inhalt
Bedeutung von Reglementen & Allgemeinen Anstellungsbedingungen
Rechtsfolgen bei mangelhaften Verträgen (z. B. Anfechtung, Nichtigkeit)
Rechtssicherheit bei Rekrutierung und Anstellung
Klarheit über zulässige Fragen und Absageformulare
Konkrete Handlungsempfehlungen & Kurzfälle aus der Praxis
Anpassbar an Ihre Branche, Zielgruppe und Erfahrungsniveau
Moderation durch lic. iur. José Sánchez – Spezialist für Schweizer Arbeitsrecht und HR-Compliance
Dauer: 3 Stunden
Ort: Inhouse
Sprache: Deutsch
Unterlagen: Elektronische Präsentation und Teilnahmezertifikat