Praxisnahe Workshops
13.11.2025 oder n.V.
Rechtliche Auswirkungen von TARDOC auf Honorarmodelle
Der Workshop vermittelt einen fundierten Überblick über die rechtlichen Auswirkungen der Einführung von TARDOC auf bestehende und künftige Honorarmodelle. Im Fokus stehen die neuen Regeln zu Einzelleistungstarifen und Pauschalen, die Besitzstandsregelung sowie die rechtlichen Folgen für Belegarztverträge, Umsatzbeteiligungen und Arbeitsverträge. Anhand konkreter Fallstudien werden die Chancen und Risiken für Ärztinnen, Ärzte und Kliniken praxisnah beleuchtet. Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik, an Belegärzte, Spital- und Klinikleitungen sowie an HR-, Finanz- und Rechtsverantwortliche, die sich mit Vergütungsfragen und Vertragsgestaltung im Gesundheitswesen befassen.
Der Workshop wird von lic.iur. José Sanchez geleitet.
04.02.2026 oder n.V.
Fürsorgepflicht in der Praxis – was Führungskräfte beachten müssen
Im Workshop lernen Sie die rechtlichen Grundlagen der Fürsorgepflicht nach Obligationenrecht, Arbeitsgesetz, Datenschutzgesetz und Gleichstellungsgesetz kennen. Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Ihrer Verantwortung rechtssicher nachkommen und zugleich Ihre Rolle als Führungskraft stärken können. Wir beleuchten Themen wie den Umgang mit Konflikten, Mobbing und Diskriminierung, die Prävention von Überlastung und Burnout, die Abgrenzung bei Mitarbeitenden mit privaten oder gesundheitlichen Schwierigkeiten sowie die Wahrung von Datenschutz und Vertraulichkeit. Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Mitglieder der Geschäftsleitung, die ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Mitarbeitenden verbessern und rechtliche Risiken vermeiden möchten.
Der Workshop wird von lic.iur. José Sanchez geleitet.
26.03.2026 oder n.V.
Arbeitszeugnis im Wandel – Rechtliche Grundlagen und Perspektiven 2.0
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen rund um das Arbeitszeugnis nach Schweizer Recht. Behandelt werden die Anforderungen an ein wohlwollendes, aber zugleich wahrheitsgetreues Zeugnis, die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichts sowie typische Streitpunkte in der Praxis (z. B. Bewertung von Leistungen und Verhalten, Zwischenzeugnisse, geheime Codes und heikle Formulierungen).
Darüber hinaus wird ein Ausblick auf das „Arbeitszeugnis 2.0“ gegeben: Welche Rolle spielen neue digitale Formen von Leistungsbewertungen, standardisierte Kompetenzprofile und automatisierte Zeugnisgeneratoren? Welche rechtlichen Risiken entstehen durch KI-gestützte Texte oder durch die Verknüpfung mit HR-Tools und Social-Media-Profilen? Die Teilnehmenden erarbeiten anhand von Fallbeispielen praxisnahe Lösungen und erhalten konkrete Empfehlungen, wie Arbeitszeugnisse in der Zukunft rechtssicher, modern und zugleich unternehmensgerecht gestaltet werden können.
Der Workshop wird von lic.iur. José Sanchez geleitet.